Blinder

Was bedeutet „Blinder“ im Fußball?

Der Begriff „Blinder“ wird im Fußball umgangssprachlich und oft spöttisch verwendet, um den Schiedsrichter zu kritisieren. Wenn ein Fan oder Spieler während eines Spiels ruft: „Bist du blind?“, dann bezieht sich das meistens auf eine vermeintlich falsche Entscheidung des Unparteiischen – etwa wenn ein Foul nicht erkannt, ein Abseits nicht gepfiffen oder ein klares Handspiel übersehen wird. In solchen Momenten fällt dann häufig der abwertende Ausdruck „Blinder“.

Der Ausdruck hat sich besonders in emotional aufgeladenen Spielsituationen etabliert. Dabei geht es nicht wirklich um eine Sehbehinderung des Schiedsrichters, sondern vielmehr um das subjektive Empfinden, dass eine klare Spielsituation vom Unparteiischen falsch beurteilt wurde. Auch Linienrichter und VAR (Video Assistant Referee) bleiben von dieser Bezeichnung nicht verschont, wenn fragwürdige Entscheidungen getroffen werden.

In Fanforen, Stadien oder Kommentaren auf Social Media dient das Wort „Blinder“ inzwischen als eine Art Satire über Fehlentscheidungen im Spielverlauf. Gerade bei hitzigen Fußballspielen in der Bundesliga, Champions League oder bei Derbys, sorgt der Begriff für Emotionen und Diskussionen über die Qualität der Schiedsrichterleistungen. Doch trotz aller Kritik: Entscheidungen auf dem Spielfeld sind oft schwierig zu treffen und nicht immer eindeutig – auch für geübte Augen.