Diago

Was ist ein Diago im Fußball?

Ein „Diago“ ist die umgangssprachliche, verkürzte Bezeichnung für einen diagonalen Pass im Fußball. Dabei handelt es sich um eine spezielle Art des Zuspiels, bei der der Ball in einem schrägen Winkel über das Spielfeld zu einem Mitspieler gespielt wird – oft quer über große Teile des Spielfelds. Der Diagonalpass ist ein effektives Mittel, um das Spiel schnell zu verlagern, Räume zu nutzen und Abwehrlinien zu überspielen.

Ein Diago wird meist eingesetzt, wenn ein Spieler auf dem Flügel oder im Zentrum viel Raum hat. Durch diese Spielverlagerung kann z. B. die Überzahl auf dem anderen Flügel genutzt werden oder ein plötzlicher Angriff gegen eine unsortierte Abwehr gestartet werden. Gerade Innenverteidiger oder zentrale Mittelfeldspieler sind oft die Akteure, die einen Diago aus der Tiefe spielen. Die hohe Reichweite des Passes und das überraschende Element machen ihn zu einem wichtigen taktischen Instrument.

In der modernen Fußballtaktik ist der Diagonalpass unerlässlich. Teams wie Bayern München, Manchester City oder Real Madrid nutzen Diagos regelmäßig, um das Spiel zu beschleunigen und gegnerische Mannschaften auseinanderzuziehen. Ein präzis geschlagener Diago kann den entscheidenden Unterschied machen, ob ein Angriff erfolgreich ist oder nicht.