Was ist ein Handschuh im Fußball?
Im Fußball spricht man oft vom „Handschuh“, wenn eigentlich der Torwart oder die Torwarthandschuhe gemeint sind. Diese Bezeichnung hat sich umgangssprachlich durchgesetzt, weil der Torhüter – im Gegensatz zu Feldspielern – spezielle Handschuhe trägt, die ihm dabei helfen, den Ball besser zu greifen und zu kontrollieren. Diese sogenannten Torwarthandschuhe bestehen aus griffigem Material, das speziell entwickelt wurde, um den Ball bei Schüssen, Flanken oder Eins-gegen-eins-Situationen sicher festzuhalten.
In der Fußballkultur und besonders im Dialekt, vor allem im süddeutschen und österreichischen Raum, hört man auch den Begriff „Hondschuach“ – eine lautmalerische Abwandlung des Wortes Handschuh. Gemeint ist auch hier der Torwart, der durch seine besondere Ausrüstung auffällt.
Torwarthandschuhe bieten jedoch nicht nur Grip, sondern auch Schutz. Durch Polsterungen an den Fingern und der Handfläche reduzieren sie das Verletzungsrisiko bei harten Schüssen oder unglücklichen Zusammenstößen. Für viele junge Fußballfans ist der Handschuh fast schon ein Synonym für ihren Lieblingskeeper.
Ob beim Training oder in einem packenden Bundesliga-Spiel – kaum ein Torhüter steht heute ohne Handschuhe auf dem Platz. Sie gehören zur Grundausstattung eines jeden Torhüters. Die Wahl des richtigen Modells kann sogar über Sieg oder Niederlage entscheiden, denn selbst der beste Reflex nützt wenig, wenn der Ball durch die Finger rutscht.
Der Begriff „Handschuh“ ist somit im Fußball nicht bloß eine harmlose Bezeichnung – er steht symbolisch für die Rolle und Ausrüstung des Torwarts, welche in vielen Spielen entscheidend sein kann.