Was bedeutet der Begriff Schönwetterkicker im Fußball?
Ein Schönwetterkicker ist ein abwertender Begriff im Fußballjargon. Er bezeichnet einen Spieler, der nur bei gutem Wetter gerne auf dem Platz steht – also bei Sonnenschein, trockenen Bedingungen und angenehmen Temperaturen. Wenn es hingegen regnet, windet oder das Thermometer unter eine gewisse Grenze sinkt, lässt sich der Schönwetterfußballer häufig nicht blicken. Viele Fußballtrainer und Mitspieler verwenden den Begriff für Teamkollegen, die bei schwierigen äußeren Bedingungen entweder nur unmotiviert auftreten oder das Training ganz ausfallen lassen.
Ein echter Fußballspieler stellt sich jedoch jeder Witterung – sei es beim Training auf matschigem Rasen oder beim Pflichtspiel im kalten Novemberregen. Der Begriff Schönwetterkicker wird daher oft verwendet, um Spielern mangelnde Einsatzbereitschaft, fehlende Härte oder eine geringe Einstellung zur Mannschaft vorzuwerfen. Gerade im Amateurbereich, wo Spielfelder selten optimal gepflegt sind und das Wetter nicht ignoriert werden kann, fällt ein solcher Spielertyp besonders negativ auf. Er glänzt häufig mit Technik und Spielwitz bei gutem Wetter, verschwindet jedoch aus dem Spiel, wenn Kampfgeist und Robustheit gefragt sind. Ein Schönwetterkicker liebt das Fußballspiel – aber nur, wenn die Sonne scheint.